rien ne va plus, Ammerbuch – Berlin – Lüneburg

riennevaplus2015

rien ne va plus III

Vernissage: Freitag, den 26. Februar 2016 | 18Uhr

Dauer der Ausstellung: 26.02. – 20.03.2016  geöffnet: Mo–Fr: 10-18Uhr | Sa&S o: 13–18Uhr

Ort: Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg | KulturBäckerei | Dorette-von-Stern-Str.2 | 21337 Lüneburg

rien ne va plus II

Eröffnung: Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19 Uhr,

Dauer der Ausstellung: 15.10.4.11.2015

Finissage: Mittwoch, 4. November 2015, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Mi 10
16 Uhr u.n.V.
Ort: KUNSTHALLE am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Str. 140, 13086 Berlin

rien ne va plus I

Eröffnung: 5. Juli 2015, 11 Uhr ; Einführung: Thaddäus Hüppi udn Thomas Nolden; 17 Uhr Podiumsdiskussion “Glücksspiel Kunst”, Begrüßung: Thomas Becker, Spielleitung: Annette Gloser, Moderation: Uschi Goetz

Dauer der Ausstellung: 5.7.-11.7.2015

Ort: Süddeutscher Kunstverein, Jesinger Str. 8, 72119 Ammerbuch

***

Das Rad beginnt sich zu drehen – Schwarz oder Rot, Lob oder Verriss, Anerkennung oder bitterer Spott, nicht weniger als ihre Seele setzen die Künstlerinnen und Künstler in diesem Spiel, dessen Regeln täglich neu geschrieben werden.

Doch die witzigste Kunst ist hier bitterster Ernst, das ernsteste Bild wird zum Witz, wenn der/die Künstler_in gegen die Regel verstößt und die Willkür beginnt. Sicher: Da sind jene, die eiskalt mit System wetten, doch zerschellen sie nicht traurig und leer, wenn sie diejenige überholt, die die Glückssträhne reitet?

Wo ist das Gold, das nicht verzockt werden kann, wer macht die Kunst, die wirklich glücklich macht? Kann man Kunst lernen, und wenn: Wo lernt man das Spiel mit der Kunst? Wer schreibt die Spielregeln?

Die Ausstellung „rien na va plus“ zeigt Arbeiten jenseits aller Kategorien und Vordefinitionen, der Hochschulprofessor hängt neben dem Hobbymaler, die Telefonkritzelei neben dem Ölgemälde, der Mangastrip neben dem großformatigen Akt in Enkaustik. Niemand weiß, ob Rot oder Schwarz gewinnt, ob Kopf oder Zahl oben oder unten liegen. Wer pokert, wer spielt Mau-Mau?

Rien na va plus: Das heißt volles Risiko! In dieser Ausstellung ist man frei, kein Namensschild, keine Hausaufgaben, nur Pik As und Herzdame, die Schwarze Acht über dem Abgrund … Die Kuratoren Thaddäus Hüppi und Thomas Nolden haben in allen Gewässern gefischt – sie zeigen die hohe Qualität der ambitionierten Hobbymalerei und die Spitzen der Avantgarde. Der Abstand: keine 20 cm.

Der Süddeutsche Kunstverein und die KUNSTHALLE am Hamburger Platz Berlin (weißensee kunsthochschule berlin) präsentieren in Kooperation mit der Design- und Kommunikations-Akademie der vhs Reutlingen (DEKART) und in Verbindung mit dem Frankfurter Sport und Kunst Kasino „Rien ne vas plus“: Im Wesentlichen ist das System Glücksspiel der Aufhänger, um die oft verzweifelt geführte Diskussion über die Qualität von Kunst auf einer spielerischen Ebene neu und offen zu führen.

Mit Arbeiten von Franz Ackermann, Kristin Albrecht, Benjamin Althammer, Veneta Androva, Anna Arlamova, Maximilian Bauer, Martin Baur, Karoline Beeck, Anna Becker, Anna Benini, Sascha Boldt, Julia Brodauf, Susanne Brodhage, Kim Collmer, Sandra Dullenkopf, Mario Eiberger, Daniel Ewinger, Twin. Gabriel, Jan Gottschalk, Dagmar Gregova, Simone Haack, Utta Hagen, Josephin Hanke, Maxie Heiner, Kornelia Hoffmann, Achim Hoops, Klaas Hübner, 4 Hüppi, Jörg Immendorf, Stephanie Jünemann, lb Maurice Jorn, Hans-Jürgen Meier Kämmerer, Elias Klein, So Jin Kim, Stefanie Klingemann, Viktoria Klius, Patricia Lambertus, Michael Lapuks, Lukas Liese, Silvia Lorenz, Josef Maaß, Sylvia Maak, Alexander Makarenko, Christine Molis, Elfi Müller, Thomas Nolden, Peter Odinzow, Justine Otto, Paula Schwabe, Manfred Peckl, Jaschar Pistor, Claudia Pollmann, Christian Psyk, Aron Rauschhardt, Pascal Reinhard, Gunter Reski, Römer + Römer, Hanna Schaich, Ralf Schmitt, Manfred Schneider, Livia Scholz-Breznay, Ann Schomburg, Janina Schütz, Christa Schuster Salas, Johanna Schwarz, Stefanie Schwarzwimmer, Fritz Schwegler, Vroni Schwegler, Margit Seiler, Stoll & Wachall, Karim Stonjeck, Thari Tapé, Nataliia Tomenko, Zeljko Vidovic, Robin Wagemann, Anette Wehrmann, Ulrich Wirner, Ingrid Wolf, Zhang Yinning u.a.

Konzept: Thaddäus Hüppi und Thomas Nolden

http://kunsthalle.kunsthochschule-berlin.de/

rien_ne_va_plus_2016

riennevaplus_back

riennevaplus_reustenriennevaplus_reusten_back

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s