“lost in paradise”, Open Air Ausstellung / Kunstverein Tiergarten, Berlin, 3.-19.7.2015

lostinparadise_karte lip-karte_a5-final-ws-webdop_ii lost in paradise” / Open Air Ausstellung zum Thema Gentrifizierung im Stadtraum – im Rahmen von “Ortstermin 2015″ – Kunstfestival in Berlin Moabit 

Performances, künstlerische Interventionen und interaktive Kunstprojekte vom 3.7.-5.7.2015

Open-Air-Ausstellung mit 16 künstlerischen Positionen vom 3.7.-19.7. 2015:

Monika Anselment /// Silvia Klara Breitwieser /// Julia Schramm /// Olaf Bastigkeit /// Kristin Albrecht | Silvia Lorenz ///  Sebastian Ritschel /// Katharina Mouratidi  /// Alexander Koerner  /// Alfred Banze /// Klara Teigler /// Veronika Weidauer /// Lukas Fischer /// Daniel Ihrke /// Stephan Koppelkamm /// Pfelder /// Fernando Niño-Sánchez

Eröffnung: 03. Juli, 18 Uhr, Galerie Nord/Kunstverein Tiergarten, Turmstraße 75

Es sprechen: Sabine Weißler, Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz sowie Dr. Claudia Beelitz und Christian Hamm, Projektleitung Ortstermin 2015

03.-05. Juli 2015: OFFENE ATELIERS UND AUSSTELLUNGEN Samstag, 04. Juli, 14 – 19 Uhr Sonntag, 05. Juli, 14 – 19 Uhr gesamtes Programm hier

ZUM KUNSTFESTIVAL “ORTSTERMIN 2015″:

Zum 10. Mal in Folge präsentiert der Kunstverein Tiergarten ein Kunstfestival in Berlin Moabit mit dem Ziel, diesen multiethnischen, lebendigen und vor allem kulturell sehr vielfältigen Stadtteil von Berlin mittels zeitgenössischer Kunst vorzustellen. An über 100 Ausstellungsorten, in Projekträumen und offenen Ateliers können Künstlerinnen und Künstler besucht und spannende, oft überraschende Ausstellungen besichtigt werden. Der Blick öffnet sich in eine vielfältige Kunstproduktion, die das ganze Jahr über stattfindet, und kann im weithin bekannten Umfeld Moabits noch unbekannte Orte entdecken. Die Open-Air-Ausstellung “lost in paradise” versammelt in diesem Jahr insgesamt 27 künstlerische Positionen zum Thema Gentrifizierung. Sie nehmen direkten oder vermittelten Bezug auf die gesellschaftlichen Veränderungs- und Verdrängungsprozesse im neuen Berlin, die auch die Situation in Moabit maßgeblich beeinflussen. Durch den immer dynamischer werdenden Immobilienmarkt und das internationale Interesse an Wohneigentum im Zentrum Berlins kommt es zu erheblichen Preissteigerungen für Mietwohnungen und eine immer bedrohlicher werdende Verdrängung angestammter Bevölkerungskreise. In den teils sehr vehement geführten und nicht leichten Diskussionen wird oft nicht klar, wer eigentlich die Opfer und wer die Täter von Gentrifizierung sind. Wie in einem spannenden Krimi denkt man zunächst die Wahrheit zu kennen, aber ein paar Minuten später ist alles wieder offen und das Rätseln beginnt von vorn. Weshalb ist es so schwierig die Probleme und ihre Ursachen genau zu benennen? Mit unterschiedlichen thematischen Ansätzen versuchen die beteiligten KünstlerInnen Antworten auf diese und andere Fragen zu geben und den Blick frei zu machen auf mögliche Hintergründe und Erklärungsansätze, wie Gentrifizierung entsteht und was sich daraus für einen Stadtteil wie Moabit ergibt.

.kleinerlageplan_ortstermin20151 beschreibungortstermin2015 SilviaLorenz_tumbleweed1w_2014 Sketch/ Skizze, Silvia Lorenz “tumbleworlds“, Serie von Zeichnungen, verschiedene Techniken, (2014-ongoing) – series of drawings, various formats and techniques

Silvia Lorenz Kristin Albrecht fuer eine handvoll dollar_2015

Kristin Albrecht/ Silvia Lorenz, “für eine Handvoll Dollar”, 2015, 350x250cm, Mischtechnik auf Papier, Ottopark, Berlin- Moabit, im Rahmen von “Ortstermin”

rundgangortstermin2015_v

. . . .

logo_ot15

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s