“MILLEFEUILLE”
Institut français de Berlin, 16. Februar – 19. April 2012
Opening 16. 2. 2012, 7 p.m.
Maison de France – Kurfürstendamm 211 – 10719 Berlin
with/mit: Diana Righini, Caroline Gutlé, Kuo Wei Lin, Silvia Lorenz, Nicolas Manenti, Ludovic Méhauté, e.o.t. (Lilla Hinrich&Anna Sartorius); curated by/ kuratiert von Diana Righini
more info: http://millemillefeuille.wordpress.com
http://www.institutfrancais.de/une-valise-a-berlin-ein-koffer-in-berlin.html
“Millefeuille”, exhibition view (detail), collaborative installation from Caroline Gutlé, Kuo Wei Lin, Silvia Lorenz, Nicolas Manenti, Ludovic Méhauté and Diana Righini for the exhibition “Millefeuille”
Millefeuille ist ein französisches Gebäck, das abwechselnd aus Creme und Blätterteig geschichtet ist und mit einer Zuckerglasur abschließt. Dieses kleine kompakte Rechteck, das nicht mehr als 3,5 x 7 cm misst, lässt an den Kanten seine Schichtung erkennen. Der Name Millefeuille bedeutet nichts anderes als 1000 Schichten. Schichten_ Die Hängung der Ausstellung verdeutlicht die vielfältigen Sichtweisen auf das Thema Landschaft und auf das was, diese Landschaften erzählen. Jedes einzelne Werk steuert einen neuen Aspekt bei. Zusammen genommen erzählen diese Schichten weitere Geschichten. Gegenwart und Zukunft _ Wenn wir zwei Zeiten – oder zwei Geschichten – übereinander schichten, dann versuchen wir, unsere Gegenwart zu analysieren und zu verstehen. Wir suchen Anzeichen, um die Zukunft zu erahnen. Landschaften_ Die Landschaften speichern die Spuren unserer Kulturen. Auf der Suche nach Orientierung versuchen wir diese zu erkennen, um sodann unser Umfeld zu bewohnen. Ruinen_ Ruinen werden – abgesehen von einer gewissen Melancholie – als ein im Werden begriffener Baustoff wahrgenommen, der integraler und dynamischer Bestandteil unserer europäischen Kultur ist. Recycling_ Ähnlich eines Systems von endloser Wiederverwertung bleibt die Vergangenheit das Baumaterial der Gegenwart und die Beschreibung einer Welt, die im Entstehen begriffen ist. – Diana Righini, Kuratorin
Le Millefeuille est un dessert français composé de strates alternées de crème et de pâte feuilletée recouverte d’une couche de sucre glace. Ce petit rectangle compact qui ne mesure pas plus de 5 , 5 × 10 cm laisse visible cette structure sur sa tranche. Strates — L ’ accrochage de l ’ exposition révèle des points de vues multiples sur des paysages et ce qu ’ ils nous racontent. Chaque œuvre en soi apporte des indices. L ’ ensemble de ces strates raconte d ’ autres histoires. Présent et Avenir — Lorsque nous superposons deux temps – ou deux histoires – nous essayons d ’ analyser et de comprendre notre présent et nous cherchons les indices pour entrevoir un avenir. Paysages — Les paysages accumulent les traces de nos cultures. À la quête de repères, nous cherchons à les reconnaître afin d ’ habiter notre environnement. Ruines — Les ruines, loin d ’ une certaine mélancolie, sont perçues comme une matière en devenir faisant partie intégrante et dynamique de notre culture européenne. Recyclage — Comme un éternel recyclage, le passé reste le matériau de construction du pré sent et la description d ’ un monde en devenir. – Diana Righini, curatrice

paper, wood, h ca. 220cm, d 90cm (exhibition view: Institute de Francais, Berlin)
Entsprechend dem Ausstellungstitel “Millefeuille” besteht die Säule aus mehreren 1000 Postern, die in der Berliner Stadtlandschaft überall präsent sind. Der einheimische Drucker Ernst Litfass erfand vor gut 150 Jahren die zylindrische Litfasssäule für (kostenfreie) Werbung. In dieser skulpturalen Version sind die Informationen im Inneren verborgen und nur durch einige “Monokel” zu erspähen.
Taking up the exhibition title “Millefeuille”, this column uses more than 1000 sheets of posters which can be found everywhere in Berlins cityscape. The local printer Ernst Litfass invented the cylindric “Litfass column” (“Litfaßsäule”) for advertisment 150 years ago. In this sculptural version, the information is hidden inside and can be spotted only through “Monokel” glimpses.
Presse: Sophie Diesselhorst: Sprung ins Leben, in: zitty, 11.7.2012
…