Diplom- und Meisterschüler – Malerei und Bildhauerei – Kunsthochschule Berlin-Weissensee 2010
TEST – Diplom und Meisterschüler Ausstellung : 17.-25. Juli 2010, Uferhallen Wedding, Uferstr. 8-11, 13157 Berlin, Mo-Fr 14-18:00 Sa, So 12-20:00
at the opening: The Rektor of the Berlin Weissensee Academy, Prof. Strehl, is giving the opening speech in front of my work “Zwischenfall (überarbeitet)/ Incident (over-worked)” …
Zwischenfall/ Incident , 2010-14
Zwischenfall (überarbeitet)/ incident (reworked), Pappe/ Cardboard, ca. 190x450x100cm
The sculptural installation takes up one part of a monument located in the centre of Berlin, Friedrich Engels from the statue at the Marx-Engels Forum (named after the monument). The starting point for the new version was a reflection about the monuments’ translocation – as it is kept in a series of photographs (1975-1986) by Sibylle Bergemann. Every movement puts the original value on discussion. Marx’ and Engels’ philosophical writings are very much up-to-date facing the worldwide economical crisis . Just then, in 2010, the monument was removed from the original position to the end of the Forum. Now it is waiting hidden under some limetrees to make space for a new Metro entrance. It is set to witness the long announced reconstruction of Berlin’s Prussian city castle.
Both actions are confronted with each other in the short film “2010. Trailer” (2011, 1:59min) – the transport of the sculpture and the actual removal of the Marx-Engels-Monument in September 2010.
Die Installation inszeniert das zweite Leben eines Bestandteils einer Skulptur der Berliner Innenstadt, Friedrich Engels aus der Figurengruppe am gleichnamigen Marx-Engels-Forum. Ausgangspunkt der aktuellen Arbeit waren zunächst die skulpturalen Qualitäten des Werks und vor allem aber der Moment seiner Bewegung, wie er in den Fotografien von Sibylle Bergemann (Serie “Das Denkmal” 1975-1986) erhalten ist. Jede Bewegung eines Monuments bringt neue skulpturale Werte hervor, kann sie in Zweifel ziehen oder zur Debatte stellen.
Tatsächlich ist Marx `und Engels philosophisches Gedankengut im Angesicht der weltweiten Finanzkrise in aller Munde und im Sommer 2010 soll das originale Denkmal von Ludwig Engelhardt an den Rand des Forums geschoben werden, um Eingängen für eine neue U-Bahn Linie Platz zu machen. Im Schatten der Lindenbäume werden sie zu Augenzeugen des Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses.
Die Arbeit stellt nicht nur die Frage nach den formalen Qualitäten des Monuments, sondern auch nach der (städtischen) Politik im öffentlichen Raum und wieviel skulpturale Ensembles – vorhandene, veränderte, oder nicht (mehr) vorhandene – über den Umgang mit diesen Raum berichten.
Beide Handlungen werden im Kurzfilm “2010. Trailer” (2011, 1:59min) gegenübergestellt – die Montage und Demontage der Skulptur sowie der Transport des Marx-Engels-Monuments im September 2010.